≡
Die Rundfunkalarm-App installieren
Die Rundfunkalarm-App installieren
TOP Beschwerden
Über uns
Impressum
Datenschutz
Kontakt / Hilfe
Tutorial
So funktioniert Rundfunkalarm
Rundfunkalarm teilen
Login / Registrieren
Programmbeschwerde von Ingrid
Diese Beschwerde kannst du anpassen und dann in deinem Namen abschicken.
751
1364
21.11.2024 | 22:30 Uhr
T V
Unterhaltung
Wer wird Millionär? - Prominenten-Special
RTL
RTL
Layer 1
RTL
Demokratiefeindlichkeit
Diskriminierung
Diskriminierung Behinderter
Einseitigkeit
Fake Interview
Falschmeldung
Hetze
Jugendgefährdung
Kriegstreiberei
Panikmache
persönliche Diffamierung
Propaganda
Rassismus
Schleichwerbung
selektive Berichterstattung
Sexismus
unsittliche Inhalte
Unwahrheit
Verharmlosung von Gräueltaten
Verletzung Persönlichkeitsrechte
Verschwendung
Wahlbeeinflussung
Werbemissbrauch
Zensur
Begründung und weitere Details:
Donnerstag, 21.11.24 ab 22:30 Uhr Wer wird Millionär mit Günter Jauch als Moderator Ich möchte mich mit dieser Nachricht über eine Äußerung von Herrn Günther Jauch in der genannten Sendung beschweren. Konkret handelt es sich um folgende Situation: Auf die Aussage von Bushido, dass 36 % des Publikums nicht wüssten, welches Symbol das häufigste auf Waschmaschinenfächern sei, kommentierte Herr Jauch sinngemäß: "Also ein Drittel Ahnungslose… also schauen Sie sich die AfD-Wähler an." Diese Aussage wurde vom Publikum, sowie von anwesenden Gästen, mit Applaus und Gelächter aufgenommen. Ich empfinde diese Bemerkung aus mehreren Gründen als problematisch: 1. Diskriminierung und Verallgemeinerung: Mit seiner Aussage hat Herr Jauch eine pauschale Verbindung zwischen einer bestimmten Gruppe von Wählern und Begriffen wie "ahnungslos" bzw. "ungebildet" hergestellt. Dies stellt eine grobe Diffamierung dar und verletzt die journalistische Neutralität, die insbesondere von einem Moderator wie Herrn Jauch erwartet wird. 2. Verstoß gegen den Grundsatz der Ausgewogenheit: Die Bemerkung kann als unsachlich und beleidigend aufgefasst werden. Sie trägt nicht zu einer konstruktiven Debatte bei, sondern polarisiert und stigmatisiert eine erhebliche Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern, die demokratisch ihr Wahlrecht ausgeübt haben. 3. Gefährdung der Meinungsvielfalt: Solche Bemerkungen könnten Zuschauer entmutigen, ihre politische Meinung offen zu äußern, aus Angst vor Stigmatisierung oder öffentlicher Bloßstellung. Dies widerspricht dem Grundsatz einer offenen und pluralistischen Gesellschaft. 4. Förderung der Spaltung der Gesellschaft: Solche Aussagen verstärken die ohnehin bestehenden gesellschaftlichen Gräben. Indem eine bestimmte Gruppe herabgewürdigt und belächelt wird, werden Vorurteile und Feindbilder weiter gefördert. Ein Moderator sollte jedoch dazu beitragen, den gesellschaftlichen Diskurs zu versachlichen und Brücken zu bauen, anstatt durch pauschale Abwertungen Konflikte zu verschärfen. Ich bitte Sie, den Vorfall zu prüfen und mir mitzuteilen, wie Sie diese Äußerung bewerten. Zudem würde mich interessieren, welche Maßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass Moderatoren in Zukunft sensibler und neutraler agieren.
Links zum Thema
+